Wirtschaftlichkeit Mitsubishi GOC35

Warum wird Wirtschaftlichkeit immer wichtiger

Der Wettbewerb in de Industrie wird immer härter. Daher wird Wirtschaftlichkeit ein immer wichtigerer Faktor. Nun soll ja nicht gleich an Millionenprojekten mit Einsparungen begonnen werden. Genauso wichtig ist es bei kleinen Projekten wirtschaftlich zu arbeiten. Im folgenden stelle ich vor wie dies bei solchen kleinen Projekten verwirklichen können.

Die Wirtschaftlichkeit des GOC35 von Mitsubishi Electric vorgestellt

Je nachdem wie die Anwendung aussieht ist das Einsparpotential. Nehmen wir eine beliebige Maschine die gebaut werden soll als Beispiel. Im folgenden Fall mache ich mal eine Funktionsbeschreibung einer Aufwickelmaschine. Diese soll Automatisch ein Metallband aufwickeln das aus eine Presse herausläuft. Im folgenden nenne ich diese Maschine eine Haspel

  1. Nach dem Einschalten des Hauptschalters der Haspel muss die Steuerung eingeschaltet werden. (vermeiden eines selbstständigen Anlaufes) Dies erfolgt durch einen beleuchteten Drucktaster.
  2. Steuerung abschalten über einen Drucktaster.
  3. Die Haspel muss Manuell als auch Automatisch bewegt werden können. Dies findet über eine Vorwahl statt. Hierzu ist ein Knebelschalter mit 2 Stellungen rastend nötig.
  4. Vorwahl der Wickelrichtung vorwärts/rückwärts über einen Knebelschalter mit 2 Stellungen rastend. Beide Betriebsarten
  5. Tipbetrieb in Manuel über einen Drucktaster
  6. Bei umschalten auf Automatik muss die Funktion eingeschaltet werden. ( Vermeiden eines Automatischen Anlaufs) Dies erfolgt über einen beleuchteten Drucktaster.
  7. Abschaltung der Steuerung über einen Not-Aus Schutzkreis

Der Materialaufwand

Im folgenden Bild ist der Materialaufwand aufgelistet. Dazu habe ich eine Tabelle erstellt. Ich war über das Ergebnis selbst schon sehr überrascht. 121,38 Euro nur der Materialaufwand für die Bedienlemente. Wenn man jetzt vielleicht noch 20% Rabatt beim Grosshandel einrechnet landet man immer noch bei rund 100€. Da es sich beim GOC um eine nicht sichere Steuerung handelt., wird für die Berechnung des Aufwands keine Not-Aus Kreis einbezogen. dies würde das Ergebnis verzerren. Zudem kommt jetzt noch der Arbeitsaufwand.

Wirtschaftlichkeit GOC35
Wirtschaftlichkeit GOC35

Der Arbeitsaufwand

Je nachdem wie die Vorfertigung des Einbaus der Bedienelemente vorgesehen ist, ändert sich der Arbeitsaufwand. Aufgrund fairer Verhältnisse setzte ich voraus, dass eine Einbauplatte vorgefertigt ist. Wie lange schätzen Sie wird der Einbau eines Bedienelementes benötigen. Inklusive der Vorbereitung (Bestellen, auspacken, sortieren, Lieferung prüfen, Vorbereiten am Arbeitsplatz) des Materials gehe ich von 15 Minuten pro Taster aus. Dabei habe ich schon berücksichtigt dass es eine bestehende Stückliste für die Bestellung gibt. Dass heisst es sind 90 Minuten vergangen. Bei einem Stundensatz von 65€.

  • Für die Verdrahtung rechne ich weitere 90 Minuten wiederum mit 65€ Stundensatz.
  • Weiterhin kommt nun noch das Erstellen des Stromlaufplans. Eine weitere Stunde Arbeit.
  • Nach erfolgter Verdrahtung muss noch eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. 30min bei korrekter Funktion ohne Fehlersuche.

So dass sich ein Gesamtaufwand von 4,5 Stunden ergibt. Das sind bei 65€ pro Stunde 292,5 €

Der Arbeitsaufwand beim GOC35

Demgegenüber wird der Aufwand zur Programmerstellung gesetzt. was fällt hier an:

Ergibt zusammen 150 min. das entspricht 2,5 Stunden Arbeit. Der Finanzielle Gesamtaufwand steht somit bei 162,5 €

Das Ergebnis der Wirtschaftlichkeit des GOC`s…

…Ernüchterung macht sich breit. Ich rechne mal aus.

Kosten Konventionelle Herstellung

Material 100€

Arbeitsaufwand 292,5€

Ergebnis 392,5€

Demgegenüber das GOC35

Material 220€

Arbeitsaufwand 162,5€

Ergebnis 382,5€

Somit entsteht eine Einsparung von 10€

Nach der ersten Ernüchterung

Natürlich ist das jetzt nicht viel Unterschied im Vergleich. Anfänglich sieht das ganze wie ein null auf null aus. Jedoch…Im Vergleich bleiben 2,5 Stunden Arbeitszeit übrig. Diese können anderweitig sinnvoll eingesetzt werden. Das Rechenbeispiel bezieht sich auf lediglich 6 Befehlstellen. Somit sind noch zwei weitere zu verwenden. Dies erhöht den Kosten Nutzen Faktor nochmals. Weiterhin können Fehler bei der Programmierung schneller ermittelt und behoben werden als in einer konventionellen Steuerung. Ferner stelle ich Ihnen Makros für Eplan zur Verfügung. Diese verringern den Aufwand abermals. Sollten Sie kein CAD System haben stelle ich eine PDF Datei zur Verfügung in der Sie die Verweise auf den bestehenden Stromlaufplan Ihrer Anlage eintragen können.

Die Duplikation

Zu guter letzt ist noch der wichtigste Faktor ein GOC ein zu setzten zu nennen. Das Programm ist ohne grossen Aufwand duplizierbar. Während sich bei einer konventionellen Herstellung die Arbeit immer und immer wieder aufs neue wiederholt. In Anbetracht dessen ist der Kosten Nutzen Faktor um ein vielfaches höher.

Fazit

Auf den ersten Blick ein Null auf Null Geschäft. Hierzu ist es notwendig sich tiefer mit der Materie zu befassen. Denn betrachtet man alle Faktoren, ist das GOC an Wirtschaftlichkeit nicht zu überbieten.

Weitere Informationen zum Mitsubishi GOC35 finden Sie hier.

Dieser Link leitet Sie zum Download der Eplan Makros für die einzelnen Geräte

Hier noch ein kurzes Video zur Vorstellung des GOC35

Häufig gestellte Fragen

Frage 1

Antwort 1

Unser beliebtesten Produkte:

Das könnte Sie auch interessieren:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert